Enscape 4.12.0 Version freigegeben

Inhaltsübersicht

Enscape 4.12.0 freigegeben! Zu den neuen Funktionen gehören die Selbstschattierung von Gras, die Rückkehr der Unterstützung für externe SketchUp-Modelle und die Kompatibilität mit visuellen Revit-Verbundfiltern. Kompatibel mit SketchUp/Vectorworks 2026 Beta. Optimierte Rhino-Spiegelmaterialien. Mehrere Bugs behoben.

Neu

  • Verbesserte Grasbeschattung: Verbesserte Schattierungsqualität unseres bestehenden prozeduralen 3D-Grasmaterials, das nun Schatten auf sich selbst wirft.
  • Als externes Modell für Enscape speichern Kehrt zu SketchUp zurück: Die Funktion "Als externes Modell für Enscape speichern" ist wieder in SketchUp verfügbar. Mit diesem leistungsstarken Arbeitsablauf können Komponenten als leichtgewichtige externe Dateien (verknüpfte Modelle) gespeichert werden, was die Projektleistung verbessert, indem detaillierte Modelle durch Drahtgitterplatzhalter in SketchUp ersetzt werden. Sobald sie in Enscape geladen sind, wird die vollständige Geometrie in Echtzeit angezeigt. Nachdem die Funktion aufgrund von Fehlern vorübergehend entfernt worden war, wird sie nun mit verbesserter Stabilität wieder eingeführt.
    Hinweis: Die Unterstützung von Live-Updates für externe Dokumente wird in einer der nächsten Versionen eingeführt.
  • Leitfaden für virtuelle Umgebungen Demnächst verfügbar: Um der wachsenden Nachfrage nach Remote-Workflows gerecht zu werden, haben wir einen neuen Leitfaden fertiggestellt, der beschreibt, wie Enscape in virtuellen Umgebungen über Fernzugriff ausgeführt werden kann. Obwohl wir offiziell nur lokale Installationen unterstützen, enthält das Dokument intern getestete Setups und Best Practices für die Fernnutzung.
    Gleichzeitig haben wir ein bekanntes Problem behoben, bei dem der Kamerastandpunkt bei der Verwendung von Windows Remote Desktop mit mehreren Bildschirmen unerwartet gesprungen ist. Diese Behebung ist Teil unserer umfassenderen Verbesserungen der virtuellen Umgebung. Bitte probieren Sie es aus und teilen Sie uns Ihr Feedback mit.
  • Revit Combined Visual Filter Unterstützung: Enscape entspricht jetzt dem Verhalten von Revit, wenn mehrere visuelle Filter auf dieselben Elemente angewendet werden. Visuelle Überschreibungen wie Farbe und Transparenz werden jetzt kombiniert, genau wie in Revit.
  • Vectorworks 2026 Beta Unterstützung: Wir haben erste Unterstützung für Vectorworks 2026 hinzugefügt. Wir evaluieren derzeit die Funktionen der neuen Version, um festzustellen, welche zusätzlichen Verbesserungen nützlich sein könnten.
  • SketchUp 2026 Beta-Kompatibilität: Unterstützung für die SketchUp 2026 Beta ist jetzt verfügbar. Vollständige Unterstützung wird folgen, wenn Trimble sie offiziell freigibt.
  • Rhino Mirror Materialkonsistenz: Verbesserte Konsistenz beim Rendern von Spiegelmaterialien unter Verwendung der physikalisch basierten Materialien von Rhino. Enscape interpretiert jetzt genauer 0 Rauheit / 100% metallische Werte, wodurch Spiegel korrekt erscheinen, ohne dass zum Enscape-Materialtyp gewechselt werden muss.

Behobene Fehler

  • VRScene: Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass .vrscene-Dateien in Ordnern mit Nicht-ASCII-Zeichen gespeichert werden konnten.
  • Rhino: Es wurde behoben, dass die physikalisch basierten Materialien von Rhino in Enscape nicht korrekt angezeigt wurden, wenn der Metallwert des Materials 0,5 oder höher war.
  • SketchUp: Envisions-Objekt, das die nicht gruppierte Geometrie der obersten Ebene von SketchUp enthält, wird nicht mehr unbenannt, wenn ein V-Ray-Szenenexport durchgeführt und die resultierende .vrscene-Datei in Envision geöffnet wird.
  • SketchUp: Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Ändern oder Entfernen von Komponenteninstanzen dazu führte, dass geklebte Elemente nicht aktualisiert wurden und Löcher in der Geometrie hinterließen.
  • SketchUp: Ein Problem wurde behoben, bei dem Enscape in SketchUp 2025 nicht initialisiert werden konnte, wenn das Hauptfenster-Handle nicht abgerufen wurde.
  • Vectorworks 2025 Update 6: Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass Enscape nach dem Wechsel zur 2D-Perspektive nicht mehr synchronisiert wurde.

Bekannte Probleme

  • Enscape stürzt bei (hoher Last) Captures ab: Absturz in PathTrace.glsl kann bei hoher GPU-Last auftreten, wenn große Screenshots gerendert werden (z.B. 4K mit künstlichem Licht oder 6K ohne künstliches Licht).