Autor Archiv: allsketchup

  • Blau gestreiftes gewebtes Gewebe freie Textur 4k für 3D Rendering in der Innenarchitektur

    Blau gestreifter gewebter Stoff Struktur

    Diese kostenlose nahtlose 4K-Textur zeigt ein blaues gestreiftes Gewebe, bei dem sich helle und dunkle Blautöne mischen, um subtile Farb- und Texturvariationen zu erzeugen, und enthält nur die grundlegende blaue gestreifte Webtextur. Die hohe Auflösung sorgt für klare Texturdetails auch bei genauer Betrachtung und eignet sich sowohl für Wohn- als auch für kommerzielle Projekte. Um die Qualität des Modells weiter zu verbessern, sollten Sie Folgendes verwenden PKR-Materialien basierend auf hochwertigen, lizenzfreien CC0-Texturen.
    Herunterladen 2K jpg(2048×2048).zip
    4K jpg(4096×4096).zip herunterladen

  • Enscape 4.12.0 Aktualisierung

    Enscape 4.12.0 Version freigegeben

    Enscape 4.12.0 freigegeben! Zu den neuen Funktionen gehören die Selbstschattierung von Gras, die Rückkehr der Unterstützung für externe SketchUp-Modelle und die Kompatibilität mit visuellen Revit-Verbundfiltern. Kompatibel mit SketchUp/Vectorworks 2026 Beta. Optimierte Rhino-Spiegelmaterialien. Mehrere Bugs behoben.

    Neu

    • Verbesserte Grasbeschattung: Verbesserte Schattierungsqualität unseres bestehenden prozeduralen 3D-Grasmaterials, das nun Schatten auf sich selbst wirft.
    • Als externes Modell für Enscape speichern Kehrt zu SketchUp zurück: Die Funktion "Als externes Modell für Enscape speichern" ist wieder in SketchUp verfügbar. Mit diesem leistungsstarken Arbeitsablauf können Komponenten als leichtgewichtige externe Dateien (verknüpfte Modelle) gespeichert werden, was die Projektleistung verbessert, indem detaillierte Modelle durch Drahtgitterplatzhalter in SketchUp ersetzt werden. Sobald sie in Enscape geladen sind, wird die vollständige Geometrie in Echtzeit angezeigt. Nachdem die Funktion aufgrund von Fehlern vorübergehend entfernt worden war, wird sie nun mit verbesserter Stabilität wieder eingeführt.
      Hinweis: Die Unterstützung von Live-Updates für externe Dokumente wird in einer der nächsten Versionen eingeführt.
    • Leitfaden für virtuelle Umgebungen Demnächst verfügbar: Um der wachsenden Nachfrage nach Remote-Workflows gerecht zu werden, haben wir einen neuen Leitfaden fertiggestellt, der beschreibt, wie Enscape in virtuellen Umgebungen über Fernzugriff ausgeführt werden kann. Obwohl wir offiziell nur lokale Installationen unterstützen, enthält das Dokument intern getestete Setups und Best Practices für die Fernnutzung.
      Gleichzeitig haben wir ein bekanntes Problem behoben, bei dem der Kamerastandpunkt bei der Verwendung von Windows Remote Desktop mit mehreren Bildschirmen unerwartet gesprungen ist. Diese Behebung ist Teil unserer umfassenderen Verbesserungen der virtuellen Umgebung. Bitte probieren Sie es aus und teilen Sie uns Ihr Feedback mit.
    • Revit Combined Visual Filter Unterstützung: Enscape entspricht jetzt dem Verhalten von Revit, wenn mehrere visuelle Filter auf dieselben Elemente angewendet werden. Visuelle Überschreibungen wie Farbe und Transparenz werden jetzt kombiniert, genau wie in Revit.
    • Vectorworks 2026 Beta Unterstützung: Wir haben erste Unterstützung für Vectorworks 2026 hinzugefügt. Wir evaluieren derzeit die Funktionen der neuen Version, um festzustellen, welche zusätzlichen Verbesserungen nützlich sein könnten.
    • SketchUp 2026 Beta-Kompatibilität: Unterstützung für die SketchUp 2026 Beta ist jetzt verfügbar. Vollständige Unterstützung wird folgen, wenn Trimble sie offiziell freigibt.
    • Rhino Mirror Materialkonsistenz: Verbesserte Konsistenz beim Rendern von Spiegelmaterialien unter Verwendung der physikalisch basierten Materialien von Rhino. Enscape interpretiert jetzt genauer 0 Rauheit / 100% metallische Werte, wodurch Spiegel korrekt erscheinen, ohne dass zum Enscape-Materialtyp gewechselt werden muss.

    Behobene Fehler

    • VRScene: Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass .vrscene-Dateien in Ordnern mit Nicht-ASCII-Zeichen gespeichert werden konnten.
    • Rhino: Es wurde behoben, dass die physikalisch basierten Materialien von Rhino in Enscape nicht korrekt angezeigt wurden, wenn der Metallwert des Materials 0,5 oder höher war.
    • SketchUp: Envisions-Objekt, das die nicht gruppierte Geometrie der obersten Ebene von SketchUp enthält, wird nicht mehr unbenannt, wenn ein V-Ray-Szenenexport durchgeführt und die resultierende .vrscene-Datei in Envision geöffnet wird.
    • SketchUp: Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Ändern oder Entfernen von Komponenteninstanzen dazu führte, dass geklebte Elemente nicht aktualisiert wurden und Löcher in der Geometrie hinterließen.
    • SketchUp: Ein Problem wurde behoben, bei dem Enscape in SketchUp 2025 nicht initialisiert werden konnte, wenn das Hauptfenster-Handle nicht abgerufen wurde.
    • Vectorworks 2025 Update 6: Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass Enscape nach dem Wechsel zur 2D-Perspektive nicht mehr synchronisiert wurde.

    Bekannte Probleme

    • Enscape stürzt bei (hoher Last) Captures ab: Absturz in PathTrace.glsl kann bei hoher GPU-Last auftreten, wenn große Screenshots gerendert werden (z.B. 4K mit künstlichem Licht oder 6K ohne künstliches Licht).

  • Enscape 4.11.0 Version freigegeben

    Enscape 4.11.0 ist eine kritische Wartungsversion, die mehrere Probleme behebt, die in Enscape 4.10.0 und verbessert die Stabilität der Software. Dieses Update ist für Benutzer, die auch in Zukunft die neuesten Assets erhalten möchten, unerlässlich und ein Upgrade wird dringend empfohlen.

    Neu

    Neue Asset Delivery Plattform: Chaos-Kosmos

    Enscape nutzt jetzt die Chaos Cosmos-Plattform zur Bereitstellung von Assets. Während die Assets selbst unverändert bleiben, wird das zugrundeliegende System einem großen Upgrade unterzogen:

    • Verbesserte Such- und Filterfunktionen für eine einfachere Suche.
    • Eine modernere und intuitivere Schnittstelle zum Durchsuchen und Platzieren von Assets.
    • Ein einheitliches Erlebnis für alle Chaos-Produkte, mit Raum für zukünftige Erweiterungen.
    • Die gleichen Enscape-Assetdateien sind jetzt auch über Cosmos verfügbar.
    • Eine Option zum Herunterladen aller Ressourcen auf einmal aus dem Cosmos-Einstellungsmenü.

    Wir planen, in Kürze eine große Anzahl neuer Assets zu veröffentlichen, die ausschließlich über das Cosmos Delivery System verfügbar sein werden. Daher werden nur Benutzer mit Enscape 4.11 oder höher die neuen Assets nach der Veröffentlichung erhalten. Ältere Versionen von Enscape werden die neuen Assets nicht erhalten. Diese Einschränkung ist auf interne Änderungen in unserem Auslieferungsmechanismus für Assets zurückzuführen.

    • Die Version 4.11 enthält außerdem wichtige Verbesserungen zur Vorbereitung auf neue Assets, die eine nahtlose Benutzererfahrung gewährleisten, sobald sie verfügbar sind.
    • Software-Raytracing: Führt farbige Sonnenschatten ein und unterstützt Capture und Walkthroughs im Nebel in Ultra-Qualität.
    • Verbesserungen beim V-Ray-Szenenexport: V-Ray-Szenenexporte enthalten jetzt Revit-Grafiküberlagerungen, wenn diese in Enscape aktiviert sind.
    • Unterstützung für PBR-Material-Rauheitstexturen: Enscape unterstützt jetzt PBR-Rauheitstexturen von Rhino Physically Based Materials (für Rhino 7 und 8), wobei die Kompatibilität mit alten benutzerdefinierten Materialien erhalten bleibt.
    • Aktualisierter IES MTE (0.37): Bietet eine verbesserte Kartierung der Kohlenstoffemissionen auf der Grundlage des Standorts.
    • UI-Anpassungen: Optimierter Arbeitsablauf mit klareren Beschriftungen und Tooltips.
    • Automatische geometrische Optimierung für Landschaften: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Rendering-Leistung durch automatische Vereinfachung geometrischer Formen.
    • Organisationsadministratoren können jetzt AI-Funktionen (Veras und AI Enhancer) deaktivieren, indem sie die Umgebungsvariable CHAOS_DISABLE_GEN_AI auf 1 setzen, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Unternehmensrichtlinien. Diese Aktion kann auf der Benutzer- oder Systemebene durchgeführt werden.

    Fehler behoben

    • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Revit redundante Benachrichtigungen generierte.
    • SketchUp: Leistungseinbußen beim Rückgängigmachen/Wiederherstellen von Operationen wurden behoben.
    • Video-Editor: Enscape stottert nicht mehr, wenn man auf die Abspieltaste der Videovorschau doppelklickt, während das Fenster Allgemeine Einstellungen geöffnet ist.
    • Ansichtsverwaltung: Ein seltener Absturz wurde behoben, bei dem der Renderer während der Ansichtsverwaltung unerwartet beendet wurde.
    • Ein Problem wurde behoben, bei dem Leistungskarten unter bestimmten visuellen Einstellungen nicht korrekt angezeigt wurden.
    • Kollaborative Beschriftungen: Das Verschwinden von Titeln für kollaborative Anmerkungen beim Überfahren mit der Maus wurde behoben, doppelte IDs für kollaborative Anmerkungen wurden anstelle der sequentiellen Inkrementierung aufgelöst, und es wurden mehrere Rückgängigmachungsschritte behoben, die beim Erstellen oder Löschen eingebetteter Kollaborationen in CAD erzeugt wurden.

    Bekannte Probleme

    • SSO-Anmeldefehler verhindert, dass zweite Benutzer Enscape auf demselben Computer verwenden können - Der zweite Benutzer kann sich nicht mit seinen Anmeldedaten bei Enscape anmelden und eine Lizenzsitzung erhalten.
    • Enscape kann während der Aufnahme abstürzen: Beim Rendern von großen Screenshots (z.B. 4K-Auflösung mit künstlichen Lichtern oder 6K-Auflösung ohne künstliche Lichter) kann es unter dem Pfad PathTrace.glsl zu Abstürzen aufgrund hoher GPU-Last kommen.
    • Wenn Sie physikalisch basierte Materialien verwenden und im Enscape-Materialeditor die Texturkoordinatenzuordnung auf Weltkasten oder Weltebene umschalten, wird die Zuordnung nicht wirksam. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn Sie den Rhino-Materialeditor verwenden. Bis dieses Problem behoben ist, verwenden Sie den Rhino-Materialeditor, um die Weltkoordinatenzuordnung einzustellen.

    Enscape herunterladen

  • Die ultimative Anleitung zur Optimierung der Enscape-Echtzeit-Rendering-Leistung

    Die ultimative Anleitung zur Optimierung der Enscape-Echtzeit-Rendering-Leistung

    Die Geschwindigkeit der Enscape-Echtzeit-Rendering-Vorschau ist entscheidend für ein reibungsloses Design-Erlebnis. Durch die Optimierung Ihres Systems - von der Hardware-Konfiguration und den Software-Einstellungen bis hin zur Modelloptimierung - können Sie die Rendering-Geschwindigkeit erheblich verbessern und Ihren Designprozess nahtloser und müheloser gestalten.

    Optimierung auf Hardware-Ebene

    Dies ist die grundlegendste Optimierung. Wenn die Hardware die Anforderungen nicht erfüllt, können die Software-Einstellungen nur sehr wenig ausrichten.

    1.Grafikkarte (GPU)

    Dies ist die wichtigste Komponente. Enscape verlässt sich bei Echtzeitberechnungen stark auf die GPU.

    • NVIDIA GPU wird bevorzugt: Enscape wurde auf der Grundlage von NVIDIAs OptiX-Raytracing-Framework entwickelt und ist optimal für NVIDIA-Grafikkarten (insbesondere die RTX-Serie) optimiert. NVIDIA DLSS verbessert die Rendering-Qualität.
    • Grafikspeicher (VRAM): Große, komplexe Szenen erfordern viel VRAM. Ein unzureichender VRAM wird aus dem Systemspeicher entnommen, was zu erheblichen Leistungseinbußen führt. Ein Minimum von 8 GB VRAM wird empfohlen; 12 GB oder mehr werden für komplexe Szenen empfohlen.
    • Verwendung eines dedizierten Grafikprozessors sicherstellen: Vergewissern Sie sich bei Laptops, dass Enscape den diskreten Hochleistungs-Grafikprozessor verwendet und nicht die integrierte Grafik der CPU. Stellen Sie sicher, dass der Laptop über eine angemessene Kühlung verfügt.
    • Verwenden Sie immer NVIDIA Studio Treiber (optimiert für kreative Software), nicht Game Ready Treiber. Neuere Treiberversionen enthalten in der Regel Leistungsoptimierungen und Fehlerbehebungen.

    2. der Speicher (RAM): Ein ausreichender Systemspeicher ist eine Grundvoraussetzung, um Stottern zu vermeiden. 32 GB oder mehr werden empfohlen, insbesondere bei der gleichzeitigen Ausführung großer Software wie SketchUp/Revit.

    3. prozessor (CPU): Die CPU bereitet in erster Linie Daten (Geometrie, Materialinformationen) für die Übertragung an den Grafikprozessor vor. Obwohl sie weniger kritisch ist als die GPU, verhindert eine leistungsstarke Multi-Core-CPU (z. B. AMD Ryzen 7/9 oder Intel Core i9/i11) Engpässe.

    4.Speicher (SSD): Die Speicherung von Projektdateien und Enscape-Asset-Bibliotheken auf einer NVMe-SSD beschleunigt das Laden von Szenen und Assets erheblich.

    Halten Sie Enscape und Ihre Modellierungssoftware (SketchUp, Revit, usw.) auf dem neuesten Stand. Enscape 4.5 bietet Berichten zufolge eine Steigerung der Rendering-Geschwindigkeit um 30%, während SketchUp 2024 eine leistungsstarke neue Grafik-Engine für optimale Leistung und Fehlerbehebungen einführt.

    Wenn Sie Enscape ausführen, schließen Sie speicher- und GPU-intensive Programme wie Browser (insbesondere Chrome) und Videoplayer.

    Optimierung der Enscape-internen Einstellungen

    Dies ist der Kern der Optimierung. Flexibel an die Projektphase anpassen.

    1. Rendering-Qualität

    • Vorschau-Phase: Wechseln Sie ohne zu zögern in den Modus "Entwurf" oder "Mittel". Dies ist der effektivste Weg, um die Bildrate zu erhöhen (Achtung: Rendering-Modi mit geringerer Qualität können vom Endergebnis abweichen).
    • Vor der endgültigen Ausgabe/Präsentation: Schalten Sie zurück auf "Hoch" oder "Ultra".

    2. Auflösung

    • Verringern Sie die Auflösung des Ansichtsfensters: Stellen Sie im Enscape-Fenster unter "Visuelle Einstellungen" > Hauptmenü "Auflösung" auf "Normal" oder niedriger. Dies ist die zweitwichtigste Einstellung zur Beschleunigung.
    • Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Auflösung des Vorschaufensters aus, nicht auf die endgültige Auflösung der gerenderten Ausgabe.

    3. Aktivieren Sie NVIDIA DLSS / AMD FSR

    • Dies ist eine "Black-Tech"-Funktion. Sie nutzt KI, um mit einer niedrigeren Auflösung zu rendern und skaliert dann auf intelligente Weise auf die Zielauflösung hoch, wodurch die Frameraten bei minimalen visuellen Qualitätsverlusten erheblich gesteigert werden.
    • Standort: Visuelle Einstellungen > Haupt > Bild-Hochskalierung.
    • Wenn Sie einen NVIDIA RTX-Grafikprozessor haben, sollten Sie DLSS für optimale Ergebnisse priorisieren. Andere GPUs können "AMD FSR" oder "Auto" auswählen.

    4. Ressourcenintensive Effekte deaktivieren

    Deaktivieren Sie vorübergehend die folgenden Effekte in den "Visuellen Einstellungen", um sofortige Leistungssteigerungen zu erzielen:

    • Strahlenverfolgte Sonnenschatten: Äußerst ressourcenintensiv. Deaktivieren oder reduzieren Sie die Qualität während der Vorschau.
    • Bildschirmplatz-Reflexionen: Die Deaktivierung verbessert die Leistung.
    • Ambient Occlusion (AO): Reduzieren Sie die Intensität oder den Bereich entsprechend.
    • Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe: Müssen in der Vorschau deaktiviert werden.
    • Nebel und Wolken: Bei Bedarf vorübergehend deaktivieren.

    5. Automatische Belichtung und Weißabgleich

    • Deaktivieren Sie "Auto-Belichtung" und stellen Sie die Belichtungswerte manuell ein, um Echtzeitberechnungen zu reduzieren.

    SketchUp-Software und Szenenoptimierung

    1. modellhafte Gewichtsreduzierung

    • Bereinigen Sie unnötige Geometrie: Entfernen Sie alle versteckten, unsichtbaren oder Testmodelle, Linien und Flächen.
    • Deaktivieren Sie die Anzeige von Kanten und Konturlinien, um die Modellierungsansicht flüssiger zu gestalten, was indirekt Enscape zugute kommt.
    • Modellieren Sie nur sichtbare Bereiche: Vermeiden Sie die Modellierung von Bereichen, die für die Kamera nicht sichtbar sind (z. B. innere Deckenstrukturen, wenn sie in externen Renderings nicht sichtbar sind).
    • Optimieren Sie Komponenten und Gruppen: Vermeiden Sie eine übermäßige Untergliederung und Verschachtelung. Konvertieren Sie sich wiederholende Objekte (z. B. Stühle, Bäume) in "Komponenten" oder "Gruppen" für effizientes Enscape-Rendering.
    • Die SketchUp-Einstellung "Ungenutzte Ressourcen löschen". Da sich ungenutzte Ressourcen in Ihrem Modell ansammeln, wird es immer wichtiger, sie zu löschen. SketchUp bietet jetzt eine Option für diese ungenutzten Ressourcen. Pfad in SketchUp 2024 und SketchUp 2024: Fenster → Modellinfo → Statistik → Unbenutzte Elemente löschen. In SketchUp 2025 kann dies auch über eine Popup-Aufforderung beim Speichern des Modells erfolgen.
    • Verwaltung von Ebenen (Tags): Dies ist der neue Name für "Ebenen" in SketchUp 2022 und späteren Versionen. Entwickeln Sie gute Gewohnheiten: Kategorisieren Sie Modellteile, die nicht sofort bearbeitet oder angezeigt werden müssen (wie Grundstücke, Möbel oder Hintergrundgebäude), in separate Ebenen und schalten Sie ihre Sichtbarkeit aus. Dies reduziert die grafische Belastung von SketchUp erheblich und ermöglicht eine reibungslosere Datenerfassung für Enscape.
    • Verwenden Sie Enscape-Proxys: Für sehr komplexe Modelle (z. B. Pflanzen mit hohem Polygongehalt, Skulpturen) erstellen Sie sie als Enscape-Proxy-Objekte in SketchUp oder Revit. Dadurch werden komplexe Modelle durch einfache Vorschauboxen ersetzt, was die Belastung sowohl der Hauptsoftware als auch von Enscape erheblich reduziert.
    • Verwenden Sie die Modelle aus der offiziellen Ressourcenbibliothek. Unter Enscape 4.10.0Die neue Chaos Cosmos-Plattform liefert Assets, die mit offiziellen Proxys optimiert wurden, was zu erheblichen Leistungssteigerungen führt.

    2. modellhafte Gewichtsreduzierung

    • Vermeiden Sie Texturen mit ultrahoher Auflösung: Überprüfen Sie alle Materialtexturen und verkleinern Sie sie auf eine Größe von höchstens 2048×2048. Für weit entfernte Objekte sind 1024×1024 oder 512×512 Texturen völlig ausreichend.
    • Deaktivieren Sie unnötige Bump/Normal Maps: Deaktivieren Sie vorübergehend "Bump Intensity" oder "Normal Maps" während der Vorschau.
    • Verwenden Sie Reflexionen mit Bedacht: Großflächige, hochglänzende, reflektierende Oberflächen (z. B. Ganzglasfassaden, polierte Marmorböden) erhöhen die Rechenlast erheblich. Passen Sie den Reflexionsgrad nach Bedarf an.

    3.Beleuchtungsoptimierung

    • Reduzieren Sie unnötige Lichtquellen: Jede Lichtquelle erfordert Echtzeitberechnungen. Entfernen Sie Hilfslichtquellen, die wenig zur Szene beitragen.
    • Optimieren Sie die Anzahl der Leuchten: Die selbstleuchtenden Materialien von Enscape haben einen geringeren Leistungsaufwand als zahlreiche Punktleuchten. Erwägen Sie die Verwendung selbstleuchtender Oberflächen, um Effekte wie Lichtstreifen zu simulieren.

    4. Optimierung der Landschaft

    • Nutzen Sie die Enscape Asset-Bibliothek: Die in Enscape integrierten Assets (insbesondere Pflanzen) sind hochgradig auf Leistung optimiert.
    • Kontrollieren Sie die Anzahl der Elemente: Vermeiden Sie eine Überfüllung mit Elementen, insbesondere innerhalb des Ansichtsfensters. Pflanzen und Figuren haben eine hohe Polygonanzahl.
    • Verwenden Sie die Funktion "Streuen": Verwenden Sie bei großen Vegetationsflächen die Funktion "Streuen" im Werkzeug "Platzierung" von Enscape, um eine bessere Leistung als beim manuellen Kopieren zu erzielen.
    • Während der ersten Modellierungsphase können Sie das Enscape-Echtzeitfenster deaktivieren, um sich auf die Modellierung zu konzentrieren.
    • Aktivieren Sie die Funktion nur, wenn Sie die Rendering-Qualität überprüfen müssen, indem Sie die oben beschriebenen Einstellungen für den "Entwurfsmodus" anwenden.
    • Erst wenn das Rendering abgeschlossen ist, sollten Sie alle Effekte aktivieren und die Qualität auf Maximum einstellen.

    Schnellreferenz-Checkliste für das Performance-Tuning (womit Sie beginnen sollten)

    1. Schritt 1 (Schnellste Ergebnisse): Setzen Sie in Enscape die Qualität auf "Entwurf", die Auflösung auf "Normal" und aktivieren Sie DLSS.

    2. Schritt 2: Deaktivieren Sie in den visuellen Einstellungen Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe, Nebel und Wolken. Reduzieren Sie die Einstellungen für Ray-Traced Shadows, Reflections und Ambient Occlusion.

    3. Schritt 3 (Modellebene): Prüfen Sie auf Modelle mit übermäßig vielen Polygonen (z. B. nicht optimierte Modelle aus der 3D-Galerie) und konvertieren Sie sie in Proxy-Objekte.

    4. Schritt 4: Überprüfen Sie, ob die Texturen zu hoch aufgelöst sind (z. B. 4K-Maps, die auf einem kleinen Bilderrahmen verwendet werden) und verkleinern Sie sie.

    5. Schritt 5: Bereinigen Sie die Modelle, indem Sie alle versteckten und unsichtbaren Geometrien entfernen.

    6. Ultimative Maßnahme: Wenn keine der oben genannten Maßnahmen hilft, kann es sich um einen Hardware-Engpass handeln. Erwägen Sie ein Upgrade Ihrer Grafikkarte.

    Diese Schritte sollten die Geschwindigkeit der Echtzeit-Vorschau von Enscape erheblich verbessern und für eine reibungslosere Gestaltung sorgen.

  • Enscape 4.10 0 ist hier willkommen chaos kosmos kostenloser download

    Enscape 4.10.0 ist da: Willkommen im Chaos-Kosmos

    Enscape nutzt jetzt die Chaos Cosmos-Plattform für die Bereitstellung aller Ihrer bevorzugten Assets. Während die Assets selbst die gleiche hohe Qualität haben, der Sie vertrauen, ist die Art und Weise, wie Sie auf sie zugreifen und sie verwalten, jetzt besser als je zuvor.

    Neu

    • Neue Asset Delivery Plattform: Chaos-Kosmos

    Enscape verwendet nun Chaos Cosmos als Plattform für die Bereitstellung von Assets. Während die Assets selbst unverändert bleiben, erhält das System dahinter ein großes Upgrade:

      • Verbesserte Suche und Filterung für leichteres Auffinden
      • Modernere, intuitivere Oberfläche zum Durchsuchen und Platzieren von Assets
      • Konsistente Erfahrung bei allen Chaos-Produkten, mit Raum für künftiges Wachstum
      • Dieselben Enscape-Assets, jetzt über Cosmos bereitgestellt
      • Option zum Herunterladen aller Assets auf einmal aus dem Cosmos-Einstellungsmenü

    Wir planen, in Kürze eine große Anzahl von neuen Assets zu veröffentlichen. Diese werden nur über das Cosmos-Liefersystem verfügbar sein; daher werden nur Nutzer von Enscape 4.10 und neuer die neuen Assets erhalten, sobald sie veröffentlicht sind. Älteren Enscape-Versionen werden keine neuen Assets hinzugefügt. Diese Einschränkung ist auf interne Änderungen in unseren Bereitstellungsmechanismen für Assets zurückzuführen.

    Enscape_Asset_Library_Einstellungen
    Enscape 4.10.0_Asset_Library_Einstellungen
    Enscape Asset Bibliothek 3d Modelle
    Enscape Asset Library 3D-Modelle Kategorien (3D-Modelle 4.046 Assets, Tendenz steigend)
    Enscape Asset Library Creators zeigen
    Enscape Asset-Bibliothek Ersteller
    • Software-Raytracing: Einführung farbiger Sonnenschatten für Software-Raytracing, einschließlich Unterstützung von Nebel für Capture und Walkthrough in Ultra-Qualität
    • Verbesserungen beim Export von V-Ray-Szenen: Revit-Grafiküberschreibungen werden jetzt auch beim V-Ray-Szenenexport berücksichtigt, wenn sie für Enscape aktiviert sind.
    • [Rhino] Unterstützung für PBR-Material-Rauheitstexturen: Enscape unterstützt jetzt PBR-Rauheitstexturen aus den physikalisch basierten Materialien von Rhino (Rhino 7 und 8), wobei die Kompatibilität mit alten benutzerdefinierten Materialien erhalten bleibt.
    • [Impact] Neue Version von IES MTE (0.37): Bietet eine verbesserte Kartierung der Kohlenstoffemissionen auf der Grundlage des Standorts.
    • [Auswirkung] UI-Anpassungen: Verbesserter Arbeitsablauf, klarere Beschriftungen und Tooltips.
    • Verbesserungen beim Grasmaterial: Natürlicheres Aussehen durch niedrigere Dichteeinstellungen, verbesserte Hangplatzierung und gleichmäßigere Höhenunterschiede. (Hinweis: Weitere Aktualisierungen sind auf dem Weg, bleiben Sie dran.)
    • Automatischer Detailgrad für die Szenengeometrie: Ein neuer Ansatz zur automatischen Vereinfachung der Szenengeometrie zur Verbesserung der Rendering-Leistung.
    • Deaktivieren Sie die Option AI-Funktionen: Administratoren einer Organisation können nun die KI-Funktionen (Veras und AI Enhancer) deaktivieren, wenn dies aufgrund von Unternehmensrichtlinien erforderlich ist, indem sie die Umgebungsvariable CHAOS_DISABLE_GEN_AI auf 1 setzen. Dies kann pro Benutzer oder auf Systemebene erfolgen.

    Behobene Fehler

    • Revit: Ein Revit-Problem wurde behoben, das zu unnötigen Benachrichtigungen führte.
    • SketchUp: Es wurde ein Problem behoben, das zu einem Leistungsabfall bei Rückgängigmachen/Wiederholen-Aktionen führte.
    • Video-Editor: Ein Problem wurde behoben, bei dem Enscape einfriert, wenn Sie auf die Schaltfläche für die Videovorschau klicken, während das Fenster "Allgemeine Einstellungen" geöffnet ist.
    • Ansichtsverwaltung: Ein seltener Fehler wurde behoben, der auftrat, wenn der Renderer während einer Ansichtsverwaltungsoperation unerwartet beendet wurde.
    • Auswirkungen: Probleme bei der Visualisierung von Leistungskarten mit bestimmten visuellen Einstellungen wurden behoben.
    • Kollaborative Kommentierung: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Titel von Collaborative Annotations beim Überfahren mit der Maus verschwanden, ein Problem, bei dem die IDs von Collaborative Annotations sich duplizierten, anstatt sich sequentiell zu erhöhen, und ein Problem, bei dem das Erstellen oder Löschen einer eingebetteten Collaboration mehrere Rückgängigmachungsschritte im CAD erzeugte.

    Bekannte Probleme

    SSO-Anmeldefehler verhindert, dass ein zweiter Benutzer Enscape auf demselben PC verwendet - Ein zweiter Benutzer kann sich nicht mit seinen eigenen Anmeldedaten bei Enscape anmelden und eine Lizenzsitzung erhalten.

  • Licht moderne Leder Haut Textur 4k nahtlos für 3D-Modellierung

    Leichte moderne Lederhaut Textur

    Diese kostenlose nahtlose 4K-Textur zeigt eine leichte und moderne Ledertextur mit einem feinen Texturmuster und subtilen Farbvariationen. Die Oberfläche der Textur ist weich und glatt mit einer matten Oberfläche, die ihr ein natürliches und luxuriöses Gefühl verleiht.
    Herunterladen 2K jpg(2048×2048).zip
    4K jpg(4096×4096).zip herunterladen

  • Lederhaut Oberflächentextur 4k für realistisches 3D Rendering

    Lederhaut Oberflächenstruktur

    Diese hochauflösende, nahtlose 4K-Textur gibt die feinen organischen Details der Lederoberfläche genau wieder und zeigt subtile Tonabweichungen, natürliche Falten und Texturmuster.

    Herunterladen 2K jpg(2048×2048).zip
    4K jpg(4096×4096).zip herunterladen

  • 4k Leather Grain Skin Textur für realistische 3D Visualisierung in Architektur und Innenarchitektur

    Leder Narbenhaut Textur

    Diese nahtlose 4k-Textur reproduziert realistisch die Maserung von Leder und zeigt eine fein strukturierte Oberfläche mit subtilen Variationen in Ton und Tiefe. Die Textur fängt das natürliche Aussehen von Leder ein, einschließlich seiner einzigartigen Muster und subtilen Unvollkommenheiten.wenn Sie die Qualität Ihres Modells wieder verbessern möchten, verwenden Sie unsere pbr-MaterialBasierend auf hochwertigen, lizenzfreien CC0-Texturen.
    Herunterladen 2K jpg(2048×2048).zip
    4K jpg(4096×4096).zip herunterladen

  • Büro-Teppichfliesen-Textur 4k - Grautöne für realistische 3D-Visualisierung

    Büro-Teppichboden Textur

    Diese nahtlose 4k-Textur zeigt ein Büroteppichfliesendesign mit einer Mischung aus hellen und dunklen Grautönen, die in einem vertikalen Streifenmuster angeordnet sind. Die Textur bietet eine subtile Verflechtung von Tönen, wodurch ein modernes und professionelles Aussehen geeignet für eine Vielzahl von kommerziellen Innenräumen.Wenn Sie die Qualität Ihres Modells wieder zu verbessern, verwenden Sie unsere pbr-MaterialBasierend auf hochwertigen, lizenzfreien CC0-Texturen.
    Herunterladen 2K jpg(2048×2048).zip
    4K jpg(4096×4096).zip herunterladen