Die Geschwindigkeit der Enscape-Echtzeit-Rendering-Vorschau ist entscheidend für ein reibungsloses Design-Erlebnis. Durch die Optimierung Ihres Systems - von der Hardware-Konfiguration und den Software-Einstellungen bis hin zur Modelloptimierung - können Sie die Rendering-Geschwindigkeit erheblich verbessern und Ihren Designprozess nahtloser und müheloser gestalten.
Optimierung auf Hardware-Ebene
Dies ist die grundlegendste Optimierung. Wenn die Hardware die Anforderungen nicht erfüllt, können die Software-Einstellungen nur sehr wenig ausrichten.
1.Grafikkarte (GPU)
Dies ist die wichtigste Komponente. Enscape verlässt sich bei Echtzeitberechnungen stark auf die GPU.
- NVIDIA GPU wird bevorzugt: Enscape wurde auf der Grundlage von NVIDIAs OptiX-Raytracing-Framework entwickelt und ist optimal für NVIDIA-Grafikkarten (insbesondere die RTX-Serie) optimiert. NVIDIA DLSS verbessert die Rendering-Qualität.
- Grafikspeicher (VRAM): Große, komplexe Szenen erfordern viel VRAM. Ein unzureichender VRAM wird aus dem Systemspeicher entnommen, was zu erheblichen Leistungseinbußen führt. Ein Minimum von 8 GB VRAM wird empfohlen; 12 GB oder mehr werden für komplexe Szenen empfohlen.
- Verwendung eines dedizierten Grafikprozessors sicherstellen: Vergewissern Sie sich bei Laptops, dass Enscape den diskreten Hochleistungs-Grafikprozessor verwendet und nicht die integrierte Grafik der CPU. Stellen Sie sicher, dass der Laptop über eine angemessene Kühlung verfügt.
- Verwenden Sie immer NVIDIA Studio Treiber (optimiert für kreative Software), nicht Game Ready Treiber. Neuere Treiberversionen enthalten in der Regel Leistungsoptimierungen und Fehlerbehebungen.
2. der Speicher (RAM): Ein ausreichender Systemspeicher ist eine Grundvoraussetzung, um Stottern zu vermeiden. 32 GB oder mehr werden empfohlen, insbesondere bei der gleichzeitigen Ausführung großer Software wie SketchUp/Revit.
3. prozessor (CPU): Die CPU bereitet in erster Linie Daten (Geometrie, Materialinformationen) für die Übertragung an den Grafikprozessor vor. Obwohl sie weniger kritisch ist als die GPU, verhindert eine leistungsstarke Multi-Core-CPU (z. B. AMD Ryzen 7/9 oder Intel Core i9/i11) Engpässe.
4.Speicher (SSD): Die Speicherung von Projektdateien und Enscape-Asset-Bibliotheken auf einer NVMe-SSD beschleunigt das Laden von Szenen und Assets erheblich.
Halten Sie Enscape und Ihre Modellierungssoftware (SketchUp, Revit, usw.) auf dem neuesten Stand. Enscape 4.5 bietet Berichten zufolge eine Steigerung der Rendering-Geschwindigkeit um 30%, während SketchUp 2024 eine leistungsstarke neue Grafik-Engine für optimale Leistung und Fehlerbehebungen einführt.
Wenn Sie Enscape ausführen, schließen Sie speicher- und GPU-intensive Programme wie Browser (insbesondere Chrome) und Videoplayer.
Optimierung der Enscape-internen Einstellungen
Dies ist der Kern der Optimierung. Flexibel an die Projektphase anpassen.
1. Rendering-Qualität
- Vorschau-Phase: Wechseln Sie ohne zu zögern in den Modus "Entwurf" oder "Mittel". Dies ist der effektivste Weg, um die Bildrate zu erhöhen (Achtung: Rendering-Modi mit geringerer Qualität können vom Endergebnis abweichen).
- Vor der endgültigen Ausgabe/Präsentation: Schalten Sie zurück auf "Hoch" oder "Ultra".
2. Auflösung
- Verringern Sie die Auflösung des Ansichtsfensters: Stellen Sie im Enscape-Fenster unter "Visuelle Einstellungen" > Hauptmenü "Auflösung" auf "Normal" oder niedriger. Dies ist die zweitwichtigste Einstellung zur Beschleunigung.
- Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Auflösung des Vorschaufensters aus, nicht auf die endgültige Auflösung der gerenderten Ausgabe.
3. Aktivieren Sie NVIDIA DLSS / AMD FSR
- Dies ist eine "Black-Tech"-Funktion. Sie nutzt KI, um mit einer niedrigeren Auflösung zu rendern und skaliert dann auf intelligente Weise auf die Zielauflösung hoch, wodurch die Frameraten bei minimalen visuellen Qualitätsverlusten erheblich gesteigert werden.
- Standort: Visuelle Einstellungen > Haupt > Bild-Hochskalierung.
- Wenn Sie einen NVIDIA RTX-Grafikprozessor haben, sollten Sie DLSS für optimale Ergebnisse priorisieren. Andere GPUs können "AMD FSR" oder "Auto" auswählen.
4. Ressourcenintensive Effekte deaktivieren
Deaktivieren Sie vorübergehend die folgenden Effekte in den "Visuellen Einstellungen", um sofortige Leistungssteigerungen zu erzielen:
- Strahlenverfolgte Sonnenschatten: Äußerst ressourcenintensiv. Deaktivieren oder reduzieren Sie die Qualität während der Vorschau.
- Bildschirmplatz-Reflexionen: Die Deaktivierung verbessert die Leistung.
- Ambient Occlusion (AO): Reduzieren Sie die Intensität oder den Bereich entsprechend.
- Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe: Müssen in der Vorschau deaktiviert werden.
- Nebel und Wolken: Bei Bedarf vorübergehend deaktivieren.
5. Automatische Belichtung und Weißabgleich
- Deaktivieren Sie "Auto-Belichtung" und stellen Sie die Belichtungswerte manuell ein, um Echtzeitberechnungen zu reduzieren.
SketchUp-Software und Szenenoptimierung
1. modellhafte Gewichtsreduzierung
- Bereinigen Sie unnötige Geometrie: Entfernen Sie alle versteckten, unsichtbaren oder Testmodelle, Linien und Flächen.
- Deaktivieren Sie die Anzeige von Kanten und Konturlinien, um die Modellierungsansicht flüssiger zu gestalten, was indirekt Enscape zugute kommt.
- Modellieren Sie nur sichtbare Bereiche: Vermeiden Sie die Modellierung von Bereichen, die für die Kamera nicht sichtbar sind (z. B. innere Deckenstrukturen, wenn sie in externen Renderings nicht sichtbar sind).
- Optimieren Sie Komponenten und Gruppen: Vermeiden Sie eine übermäßige Untergliederung und Verschachtelung. Konvertieren Sie sich wiederholende Objekte (z. B. Stühle, Bäume) in "Komponenten" oder "Gruppen" für effizientes Enscape-Rendering.
- Die SketchUp-Einstellung "Ungenutzte Ressourcen löschen". Da sich ungenutzte Ressourcen in Ihrem Modell ansammeln, wird es immer wichtiger, sie zu löschen. SketchUp bietet jetzt eine Option für diese ungenutzten Ressourcen. Pfad in SketchUp 2024 und SketchUp 2024: Fenster → Modellinfo → Statistik → Unbenutzte Elemente löschen. In SketchUp 2025 kann dies auch über eine Popup-Aufforderung beim Speichern des Modells erfolgen.
- Verwaltung von Ebenen (Tags): Dies ist der neue Name für "Ebenen" in SketchUp 2022 und späteren Versionen. Entwickeln Sie gute Gewohnheiten: Kategorisieren Sie Modellteile, die nicht sofort bearbeitet oder angezeigt werden müssen (wie Grundstücke, Möbel oder Hintergrundgebäude), in separate Ebenen und schalten Sie ihre Sichtbarkeit aus. Dies reduziert die grafische Belastung von SketchUp erheblich und ermöglicht eine reibungslosere Datenerfassung für Enscape.
- Verwenden Sie Enscape-Proxys: Für sehr komplexe Modelle (z. B. Pflanzen mit hohem Polygongehalt, Skulpturen) erstellen Sie sie als Enscape-Proxy-Objekte in SketchUp oder Revit. Dadurch werden komplexe Modelle durch einfache Vorschauboxen ersetzt, was die Belastung sowohl der Hauptsoftware als auch von Enscape erheblich reduziert.
- Verwenden Sie die Modelle aus der offiziellen Ressourcenbibliothek. Unter Enscape 4.10.0Die neue Chaos Cosmos-Plattform liefert Assets, die mit offiziellen Proxys optimiert wurden, was zu erheblichen Leistungssteigerungen führt.
2. modellhafte Gewichtsreduzierung
- Vermeiden Sie Texturen mit ultrahoher Auflösung: Überprüfen Sie alle Materialtexturen und verkleinern Sie sie auf eine Größe von höchstens 2048×2048. Für weit entfernte Objekte sind 1024×1024 oder 512×512 Texturen völlig ausreichend.
- Deaktivieren Sie unnötige Bump/Normal Maps: Deaktivieren Sie vorübergehend "Bump Intensity" oder "Normal Maps" während der Vorschau.
- Verwenden Sie Reflexionen mit Bedacht: Großflächige, hochglänzende, reflektierende Oberflächen (z. B. Ganzglasfassaden, polierte Marmorböden) erhöhen die Rechenlast erheblich. Passen Sie den Reflexionsgrad nach Bedarf an.
3.Beleuchtungsoptimierung
- Reduzieren Sie unnötige Lichtquellen: Jede Lichtquelle erfordert Echtzeitberechnungen. Entfernen Sie Hilfslichtquellen, die wenig zur Szene beitragen.
- Optimieren Sie die Anzahl der Leuchten: Die selbstleuchtenden Materialien von Enscape haben einen geringeren Leistungsaufwand als zahlreiche Punktleuchten. Erwägen Sie die Verwendung selbstleuchtender Oberflächen, um Effekte wie Lichtstreifen zu simulieren.
4. Optimierung der Landschaft
- Nutzen Sie die Enscape Asset-Bibliothek: Die in Enscape integrierten Assets (insbesondere Pflanzen) sind hochgradig auf Leistung optimiert.
- Kontrollieren Sie die Anzahl der Elemente: Vermeiden Sie eine Überfüllung mit Elementen, insbesondere innerhalb des Ansichtsfensters. Pflanzen und Figuren haben eine hohe Polygonanzahl.
- Verwenden Sie die Funktion "Streuen": Verwenden Sie bei großen Vegetationsflächen die Funktion "Streuen" im Werkzeug "Platzierung" von Enscape, um eine bessere Leistung als beim manuellen Kopieren zu erzielen.
- Während der ersten Modellierungsphase können Sie das Enscape-Echtzeitfenster deaktivieren, um sich auf die Modellierung zu konzentrieren.
- Aktivieren Sie die Funktion nur, wenn Sie die Rendering-Qualität überprüfen müssen, indem Sie die oben beschriebenen Einstellungen für den "Entwurfsmodus" anwenden.
- Erst wenn das Rendering abgeschlossen ist, sollten Sie alle Effekte aktivieren und die Qualität auf Maximum einstellen.
Schnellreferenz-Checkliste für das Performance-Tuning (womit Sie beginnen sollten)
1. Schritt 1 (Schnellste Ergebnisse): Setzen Sie in Enscape die Qualität auf "Entwurf", die Auflösung auf "Normal" und aktivieren Sie DLSS.
2. Schritt 2: Deaktivieren Sie in den visuellen Einstellungen Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe, Nebel und Wolken. Reduzieren Sie die Einstellungen für Ray-Traced Shadows, Reflections und Ambient Occlusion.
3. Schritt 3 (Modellebene): Prüfen Sie auf Modelle mit übermäßig vielen Polygonen (z. B. nicht optimierte Modelle aus der 3D-Galerie) und konvertieren Sie sie in Proxy-Objekte.
4. Schritt 4: Überprüfen Sie, ob die Texturen zu hoch aufgelöst sind (z. B. 4K-Maps, die auf einem kleinen Bilderrahmen verwendet werden) und verkleinern Sie sie.
5. Schritt 5: Bereinigen Sie die Modelle, indem Sie alle versteckten und unsichtbaren Geometrien entfernen.
6. Ultimative Maßnahme: Wenn keine der oben genannten Maßnahmen hilft, kann es sich um einen Hardware-Engpass handeln. Erwägen Sie ein Upgrade Ihrer Grafikkarte.
Diese Schritte sollten die Geschwindigkeit der Echtzeit-Vorschau von Enscape erheblich verbessern und für eine reibungslosere Gestaltung sorgen.