Enscape 4.11.0 ist eine kritische Wartungsversion, die mehrere Probleme behebt, die in Enscape 4.10.0 und verbessert die Stabilität der Software. Dieses Update ist für Benutzer, die auch in Zukunft die neuesten Assets erhalten möchten, unerlässlich und ein Upgrade wird dringend empfohlen.
Neu
Neue Asset Delivery Plattform: Chaos-Kosmos
Enscape nutzt jetzt die Chaos Cosmos-Plattform zur Bereitstellung von Assets. Während die Assets selbst unverändert bleiben, wird das zugrundeliegende System einem großen Upgrade unterzogen:
- Verbesserte Such- und Filterfunktionen für eine einfachere Suche.
- Eine modernere und intuitivere Schnittstelle zum Durchsuchen und Platzieren von Assets.
- Ein einheitliches Erlebnis für alle Chaos-Produkte, mit Raum für zukünftige Erweiterungen.
- Die gleichen Enscape-Assetdateien sind jetzt auch über Cosmos verfügbar.
- Eine Option zum Herunterladen aller Ressourcen auf einmal aus dem Cosmos-Einstellungsmenü.
Wir planen, in Kürze eine große Anzahl neuer Assets zu veröffentlichen, die ausschließlich über das Cosmos Delivery System verfügbar sein werden. Daher werden nur Benutzer mit Enscape 4.11 oder höher die neuen Assets nach der Veröffentlichung erhalten. Ältere Versionen von Enscape werden die neuen Assets nicht erhalten. Diese Einschränkung ist auf interne Änderungen in unserem Auslieferungsmechanismus für Assets zurückzuführen.
- Die Version 4.11 enthält außerdem wichtige Verbesserungen zur Vorbereitung auf neue Assets, die eine nahtlose Benutzererfahrung gewährleisten, sobald sie verfügbar sind.
- Software-Raytracing: Führt farbige Sonnenschatten ein und unterstützt Capture und Walkthroughs im Nebel in Ultra-Qualität.
- Verbesserungen beim V-Ray-Szenenexport: V-Ray-Szenenexporte enthalten jetzt Revit-Grafiküberlagerungen, wenn diese in Enscape aktiviert sind.
- Unterstützung für PBR-Material-Rauheitstexturen: Enscape unterstützt jetzt PBR-Rauheitstexturen von Rhino Physically Based Materials (für Rhino 7 und 8), wobei die Kompatibilität mit alten benutzerdefinierten Materialien erhalten bleibt.
- Aktualisierter IES MTE (0.37): Bietet eine verbesserte Kartierung der Kohlenstoffemissionen auf der Grundlage des Standorts.
- UI-Anpassungen: Optimierter Arbeitsablauf mit klareren Beschriftungen und Tooltips.
- Automatische geometrische Optimierung für Landschaften: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Rendering-Leistung durch automatische Vereinfachung geometrischer Formen.
- Organisationsadministratoren können jetzt AI-Funktionen (Veras und AI Enhancer) deaktivieren, indem sie die Umgebungsvariable CHAOS_DISABLE_GEN_AI auf 1 setzen, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Unternehmensrichtlinien. Diese Aktion kann auf der Benutzer- oder Systemebene durchgeführt werden.
Fehler behoben
- Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Revit redundante Benachrichtigungen generierte.
- SketchUp: Leistungseinbußen beim Rückgängigmachen/Wiederherstellen von Operationen wurden behoben.
- Video-Editor: Enscape stottert nicht mehr, wenn man auf die Abspieltaste der Videovorschau doppelklickt, während das Fenster Allgemeine Einstellungen geöffnet ist.
- Ansichtsverwaltung: Ein seltener Absturz wurde behoben, bei dem der Renderer während der Ansichtsverwaltung unerwartet beendet wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Leistungskarten unter bestimmten visuellen Einstellungen nicht korrekt angezeigt wurden.
- Kollaborative Beschriftungen: Das Verschwinden von Titeln für kollaborative Anmerkungen beim Überfahren mit der Maus wurde behoben, doppelte IDs für kollaborative Anmerkungen wurden anstelle der sequentiellen Inkrementierung aufgelöst, und es wurden mehrere Rückgängigmachungsschritte behoben, die beim Erstellen oder Löschen eingebetteter Kollaborationen in CAD erzeugt wurden.
Bekannte Probleme
- SSO-Anmeldefehler verhindert, dass zweite Benutzer Enscape auf demselben Computer verwenden können - Der zweite Benutzer kann sich nicht mit seinen Anmeldedaten bei Enscape anmelden und eine Lizenzsitzung erhalten.
- Enscape kann während der Aufnahme abstürzen: Beim Rendern von großen Screenshots (z.B. 4K-Auflösung mit künstlichen Lichtern oder 6K-Auflösung ohne künstliche Lichter) kann es unter dem Pfad PathTrace.glsl zu Abstürzen aufgrund hoher GPU-Last kommen.
- Wenn Sie physikalisch basierte Materialien verwenden und im Enscape-Materialeditor die Texturkoordinatenzuordnung auf Weltkasten oder Weltebene umschalten, wird die Zuordnung nicht wirksam. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn Sie den Rhino-Materialeditor verwenden. Bis dieses Problem behoben ist, verwenden Sie den Rhino-Materialeditor, um die Weltkoordinatenzuordnung einzustellen.